Flüssigmetalle kaum meßbar


eMail an Thermografie Schweiger

Anschrift:

Harald Schweiger
Schmiedestraße 1
D-99706 Hachelbich/Thüringen

Tel.: +49(0)3632-700194
Fax: +49(0)3632-544902
Funk: +49(0)172- 7145760

PDF-Datei zum Thema (0,2 MByte ZIP)
AVI-Sequenz zum Thema (3 MByte ZIP, qualitativ höhere ggf. anfordern)

Abguß einer Al-Schmelze (GIF-Animation)Oberflächen flüssiger Metalle zeigen extrem schwankende Emissivität. Es gibt Abhängigkeit von Temperatur, Schlackeschicht, Blickwinkel, Umgebungsstrahlung, etc. Nach div. Versuchen bin ich der Meinung, daß die pyrometrische Bestimmung der Temperatur von flüssigen Metallen mit Genauigkeit in der Größenordnung von Tauchfühlern unmöglich, oder nur unter exakt reproduzierbaren Bedingungen machbar ist. Meßfehler >100 K sind die Regel! Die Emissivität der Schmelze ist temperaturabhängig, d.h. man müßte sie erst mit Fühler messen, dann wäre der Emissionsgrad bestimmbar. So kommt es, daß bspw. eine Al-Schmelze beim Erstarren im IR-Bild scheinbar wärmer wird. Schlacke verändert die angezeigten Temperaturen deutlich nach oben, obwohl sie isolierend wirkt. Ursache ist die um Größenordnungen höhere Emissivität. Blanke Schmelzen liegen nach meiner Erfahrung bei 0,05....0,4 ε, Schlacke bei 0,85...0,98 ε. Dieser Effekt wird z.B. bei der automatischen Schlackedetektion mittels IR-Kamera ausgenutzt und funktioniert recht sicher.



Flüssigmetall faktisch nicht meßbar - hier am Beispiel Aluminium
Die Bilder zeigen den Abguß einer Al-Schmelze. Auffällig ist der im sichtbaren Licht glühend wirkende Gießstrahl, der im IR scheinbar unter 200°C liegt. Die Stahlkonstruktion an der Gießschnauze hat etwa das Niveau der Schmelze. Da die Oberfläche matt ist, zeigt sich auch im IR-Bild die entsprechende Temperatur. Würde man die Kamera auf den Emissionsgrad der Schmelze einstellen (~0,1) wären hier Temperaturangaben weit über 2.000°C zu erwarten.
Abguß 1.720°C heiße Baustahlschmelze (140 t)

 

Firmenprofil | SiteMap | Impressum | Kontakt | ©2010 Industriethermografie Schweiger